Die GEDOK Hamburg gibt 2014 erstmalig JAHRESGABEN von Hamburger GEDOK – Künstlerinnen heraus.
zum herunterladen: Flyer der GEDOK-Jahresgabe-2014.pdf
Die Kunstwerke in kleiner Auflage können für Mitglieder der GEDOK verbilligt erworben werden. Sie schaffen eine engere Verbindung zwischen Künstlerinnen der GEDOK und deren Mitgliedern, insbesondere den Kunstförderern.
Kunstförderin oder Kunstförderer der GEDOK kann jeder werden. Durch einen Beitritt wird Kunstliebhabern die Möglichkeit gegeben, die GEDOK mit ihren künstlerischen Möglichkeiten und vielfältigen Veranstaltungen kennen zu lernen.
Ausstellungseröffnungen, Konzerte, Lesungen, Kunstgespräche und Exkursionen zu Kunstereignissen tragen dazu bei, die Attraktivität unseres Vereins einem größeren Publikum näher zu bringen. Im Interesse der Kunst lohnt sich eine Mitgliedschaft.
Die GEDOK HAMBURG als Ort aktuellen künstlerischen Schaffens leistet mit ihren Künstlerinnen und Kunstförderern einen lebendigen kulturellen Beitrag zur zeitgenössischen Kunst.
Die GEDOK wurde als Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnen und Kunstförderer 1926 in Hamburg von IDA DEHMEL (1870 – 1942) gegründet. Die GEDOK ist das europaweit größte Netzwerk von Künstlerinnen und Kunstförderern aller Kunstsparten.
Die Arbeiten von HALINA BOBER, KATRIN GRAALMANN und MONIKA LUTZ sind ganzjährig in der Galerie des Kunstforums ausgestellt und sind zu günstigen Konditionen zu erwerben.
Bestellung:
Aus dem diesjährigen Angebot bestelle ich | |||||
Name | |||||
Adresse | |||||
Telefon | |||||
Unterschrift | |||||
Nr. 1 | Nr. 2 | Nr. 3 | |||
Halina Bober | Katrin Graalmann | Monika Lutz | |||
Anzahl | Anzahl | Anzahl | |||
Preis € 60/80 | Preis € 60/80 | Preis € 55/75 |
O Ich hole die Arbeit(en)
bei der GEDOK ab und zahle vor Ort
O Ich leiste eine Anzahlung von 20 €
Kunstforum der GEDOK
Koppel 66 / Lange Reihe 75
20099 Hamburg
www.gedok-hamburg.de
kunstforum@gedok-hamburg.de
Telefon: 040 2803124
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
Halina Bober
Freischaffende Künstlerin in Hamburg
geboren in Gleiwitz/Polen
Staatliches Lyceum für Bild und Künste in Kattowitz
Die Verbindung ihres ausgeprägten graphischen
Denkens und Sehens mit der Malerei sind für
Werke von Halina Bober charakteristisch.
Ihre Bilder sind ein Produkt zwischen konkreter
und akzentuierter Farbgebung, in der die strengen
graphischen Regeln im malerischen Prozess
überschritten und überspielt werden.
1992 Mitglied der Pegasus Foundation eV
2000 Mitglied der GEDOK
2012 Mitglied Berufsverband bildender Künstler eV
Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen
im In- und Ausland
Katrin Graalmann
Druckgraphikerin
geboren in Essen, lebt und arbeitet in Hamburg
seit 2010 Betrieb einer Druckwerkstatt im Künstlerhaus
Georgswerder in Wilhelmsburg
seit 2011 als Dozentin an der HAW Hamburg
im Fach Druckgrafik tätig
Ausstellungen im In- und Ausland
Stipendien in Dresden, Münster
Tokyo (Japan), Utah (USA)
2009 Hans Maid Förderpreis
In der Serie „Architektonisches“ werden Zweckbauten
aus den 50er bis 80er Jahren zeichnerisch untersucht
und in mehreren Ätzschritten auf eine Grundform reduziert.
Seit 2009 Mitglied der GEDOK
Monika Lutz
Fotografin
geboren in Dortmund, lebt in Hamburg
Die Bilder sind Fotomontagen zwischen
eigener dokumentierter Fotografie,
vorgefundenen Bildern und verfremdeten
Details. So entsteht eine neue irritierende
bildbestimmte Wirklichkeit.
seit 1992 Ausstellungen in Museen,
Galerien und öffentlichen Einrichtungen
diverse Publikationen
Ihre Bilder befinden sich in
privaten und öffentlichen Sammlungen.
(Verkehrsmuseum Dresden,
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth)
Seit 2004 Mitglied der GEDOK